Weniger ist mehr!
Das Grundprinzip des Minimalismus kann auch in die digitale Welt übertragen werden und bietet gleich mehrere positive Aspekte.
https://pyngu.com/magazin/tech/digitaler-minimalismus/
#digitalminimalism #wenigeristmehr #goofflinefromtimetotime #kiss
#pyngumagazin #pyngurocks
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist für die digitale Kommunikation wichtig. Die Metadaten, die im Hintergrund erhoben und zur Profilbildung genutzt werden können, sind jedoch eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Privatsphäre.
Unser letzter #pyngumagazin Artikel in diesem Jahr beschäftigt sich mit dieser Thematik/Problematik.
https://pyngu.com/magazin/privacy/metadaten/
Wir wünschen einen guten Rutsch in das Jahr 2022!🐧🤙
Die Wahl der richtigen Grafikformate spielt für einen überzeugenden digitalen Auftritt eine wichtige Rolle. Wir schauen uns in diesem Artikel die zwei Hauptkategorien von Computer-Grafikformaten an:
Vektor und Raster
https://pyngu.com/magazin/design/vektor-und-rastergrafiken-im-digitalen-umfeld/
#grafikformate #vektor #raster #design
#pyngumagazin #pyngurocks
„Tech YouTuber“ stellen Smartphones vor. Unsere #pyngumagazin Reihe „Tech“ hat einen anderen Anspruch!😎
Aktuelles Thema, die Befehlssatzarchitektur RISC-V und warum diese eine bedeutsame Rolle für die Open-Source-Hardware-Bewegung einnehmen könnte.
https://pyngu.com/magazin/tech/risc-v-die-zukunft-der-mikroprozessoren-koennte-open-source-sein/
In zwei Wochen, am 01.12.21, tritt in Deutschland das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Kraft.
Wir gehen in unserem #pyngumagazin Artikel darauf ein, was der Grund für die Einführung des neuen Gesetzes ist und warum insbesondere Webseitenbetreiber sich mit der neuen Gesetzgebung vertraut machen sollten.
Zudem haben wir noch ein paar nützliche Links mit Hilfestellungen zusammengetragen.☺️
https://pyngu.com/magazin/privacy/das-neue-telekommunikation-telemedien-datenschutz-gesetz-ttdsg/
Die Wahl der richtigen Schriftart ist eine wichtige Entscheidung, um einen gelungenen Markenauftritt zu erreichen. Dies gilt sowohl bei der Wahl der Hausschrift als auch beim Logo.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Wahrnehmung der wichtigsten Schriftartenkategorien Serif und Sans Serif und versucht zu verdeutlichen, welche Kategorie für wen geeignet ist.
https://pyngu.com/magazin/design/serif-oder-sans-serif/
#serifen #schriftarten #logo #design
#pyngumagazin #pyngurocks
We have joined forces with other companies to ban ad-tracking: https://tutanota.com/blog/posts/ban-targetedads/
Growing a business without tracking is possible. Let's fight for a better, a private internet! 💪
Facebook stellt das „Metaverse“ vor. Das Prinzip, so ist es zu befürchten, ist so ziemlich der genaue Gegensatz zum „Fediverse“. Geschlossen. Werbefinanziert. Abhängig. Zentralisiert.
Wir in Europa sollten genau hinschauen und zu den richtigen Schlussfolgerungen kommen.
Content Delivery Networks (CDN’s) werden immer häufiger von Webseitenbetreibern genutzt. Die datenschutzrechtlichen Aspekte dieser werden aber oftmals vernachlässigt oder gar nicht erst berücksichtigt.
Unser Artikel versucht CDN’s datenschutzrechtlich einzuordnen und stellt zudem die Frage:
Führen CDN’s zu einer Zentralisierung des Internets und brauchen wir CDN’s überhaupt!?
- Nachtrag zu unserem Brief von #Google -
Es ist so unverblümt, dass es schon gar nicht mehr richtig auffällt.
Zitat:
“Und Sie zahlen nur, wenn jemand auf die Anzeige klickt, Sie über diese anruft ODER IHR LADENGESCHÄFT BESUCHT.“
Schaut man sich die Funktionsweise der Google Ads „Ladenbesuche“ an, kann einem schlecht werden, wenn man bedenkt, wie viele Menschen #Android mit Google-Account in den Standardeinstellungen nutzen.
#surveillancecapitalism #dontfeedtheoctopus
#pyngunews #pyngurocks
Wir haben Post von Google erhalten.
Wenn wir 120€ „investieren“, erhalten wir als Unternehmen zusätzliche 120€ als Google Ads-Werbeguthaben. Wir lehnen das Angebot und generell Google als Werbelösung kategorisch ab!
Hätte doch mal ein realer Google Mitarbeiter unsere Webseite besucht.
https://pyngu.com/
Dann hätten sie sich das Porto sparen können. Toller Crawler 👏😎
#google #ads #privacyanddesign #dontfeedtheoctopus
#pyngunews #pyngurocks
Die Art, wie viele von uns heutzutage Musik konsumieren, hat sich geändert. Dies hat auch Einfluss auf die Musikproduktion und die Struktur der Songs.
Dieser #pyngumagazin Artikel geht der Frage nach, wie Musik-Streaming-Plattformen die Musikindustrie verändern.
https://pyngu.com/magazin/tech/wie-musik-streaming-plattformen-die-musikproduktion-beeinflussen/
#musik #streaming #spotify #applemusic #amazonmusic #deezer #tidal
#pyngurocks
Kreative Software ohne Abo, Cloud und verpflichtendes Benutzerkonto!?
Wer auf der Suche nach Alternativen zu Programmen der Adobe Creative Cloud ist, für den könnte unser neuer Artikel aus der beliebten Reihe #design interessant sein. 😎
#adobe #affinity #inkscape #gimp #scribus
#pyngumagazin #pyngurocks
An Cloud-Lösungen führt heutzutage kaum mehr ein Weg vorbei. Vielen ist aber nicht bewusst, dass die Daten bei den meisten Anbietern unverschlüsselt auf den Servern liegen und aus verschiedenen Gründen gescannt und ausgewertet werden (können).
Sind unsere Daten in der Cloud also bereits geklaut?
Apples #iOS und Googles #Android teilen sich als Duopol einen Milliarden-Markt bei den Smartphone Betriebssystemen.
Was bedeutet das und wo sind die Alternativen?
https://pyngu.com/magazin/tech/das-duopol-der-smartphone-betriebssysteme-und-die-alternativen/
Google zerschlagen? Vorratsdatenspeicherung kippen? Ja, nein, weiß nicht? Welche Haltungen Parteien vor der #BTW21 zu brennenden digitalpolitischen Themen haben – den Überblick gibt der #Digitalomat: http://digital-o-mat.de/bund2021/
/y
Dark Patterns werden dazu eingesetzt, um gewisse Handlungen hervorzurufen oder zu verhindern.
Hierzu wird mit vorsätzlich täuschenden Formgebungen gearbeitet. Diese dunklen Design-Praktiken findet man insbesondere in der digitalen Welt.
Wir zeigen Beispiele auf und gehen der Frage nach, warum Dark Patterns genutzt werden und ob der Einsatz dieser Praktiken nicht letztlich schädlich für Unternehmen ist.
https://pyngu.com/magazin/design/dark-patterns/
Gibt es ein Browser Add-On, das jeder installiert haben sollte?
Wir sind der Meinung: Ja, und es heißt uBlock Origin!
Warum das so ist, haben wir in einem kurzen #pyngumagazin Artikel beschrieben.
https://pyngu.com/magazin/privacy/ublock-origin-one-browser-add-on-to-rule-them-all/
We ❤️ Open Source! 🐧
Warum das so ist kann in unserem neuen #pyngumagazin Artikel nachvollzogen werden.
https://pyngu.com/magazin/tech/warum-open-source-software-in-vielen-fallen-einfach-besser-ist/
Form Follows Function ist ein weit verbreiteter Gestaltungsleitsatz, der insbesondere in der Architektur und im Produktdesign in Erscheinung tritt. Doch auch im digitalen Umfeld folgt die Form oftmals der Funktion.
Dieser #pyngumagazin Artikel schaut sich das Thema ein bisschen genauer an.
Wir sind eine junge Digital Agentur aus Stuttgart. Wir stehen für Privacy & Design.